Der Coffeeshop 36 befand sich in der Warmoesstraat 36 im Amsterdamer Stadtzentrum.
In seiner Blütezeit war der Coffeeshop weithin bekannt – nicht zuletzt wegen seines riesigen Schildes, das sich über die gesamte Fassade erstreckte und nahezu die Skyline der Warmoesstraat dominierte. Dieses auffällige Schild musste jedoch aufgrund neuer städtischer Vorschriften entfernt werden. Es wurde durch ein kleineres, dezenteres Schild ersetzt, auf dem schlicht „Coffeeshop“ stand.
Am 30. Juli 2013 musste der Coffeeshop seine Türen endgültig schließen. Grund war der sogenannte „Coalition Project 1012“, benannt nach der Postleitzahl (1012) des historischen Amsterdamer Zentrums. Dieses städtische Entwicklungsprogramm hatte das Ziel, das Rotlichtviertel und angrenzende Bereiche aufzuwerten, Kriminalität zu bekämpfen und die Nutzung durch Anwohner und hochwertige Geschäfte zu fördern.
Im Rahmen des Projekts wurde beschlossen, dass 31 Coffeeshops im Stadtzentrum geschlossen oder verlegt werden sollten, insbesondere jene, die sich weniger als 150 Meter von einer Schule entfernt oder in direkter Sichtlinie zu einer solchen befanden.
Coffeeshop 36 war einer der ersten Betriebe, die von dieser Regelung betroffen waren. Leider gelang es nicht, einen neuen Standort zu finden, sodass der Coffeeshop endgültig schließen musste. Für viele Besucher bleibt er dennoch ein unvergesslicher Teil ihrer Amsterdamer Erfahrungen.
Ein kleines Stück dieser Geschichte ist jedoch erhalten geblieben: Das warme, einladende Leuchten des Originalschildes von Coffeeshop 36 kann heute im Hash Marihuana & Hemp Museum in Amsterdam bewundert werden.